3.15.3 Gewinnspiele
Möchten Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir für die Durchführung des Gewinnspiels und die Ermittlung des Gewinners Ihre im Rahmen des Gewinnspiels angegeben Daten. Sofern Sie als Gewinner ermittelt werden, verwenden wir Ihre Daten, um Sie über den Gewinn zu benachrichtigen. Anschließend wickeln wir gemeinsam mit Ihnen die Überlassung des Gewinns ab. Im Zuge der Gewinnabwicklung geben wir Ihre Daten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an Marketing-Dienstleister, IT-Dienstleister und ggf. an das Sconto-Einrichtungshaus weiter, welches den Gewinn auslobt. Einzelheiten zu den jeweiligen Gewinnspielen, auch zum Thema Datenschutz, finden sie bei der jeweiligen Gewinnspielaktion.
Im Rahmen der Gewinnspielteilnahme geben Sie zudem Ihr Einverständnis ab, dass wir Ihre Daten auch zu Werbezwecken verwenden. Ihre Einwilligung in die Datennutzung zu Werbezwecken geben Sie uns somit als Gegenleistung für die Gewinnspiel-Teilnahme. Sie erhalten daher Werbung für unsere Produkte aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires und Einrichten. Unsere Werbung lassen wir Ihnen z.B. postalisch, per E-Mail, per SMS, per MMS oder auch telefonisch zukommen. Für die Zurverfügungstellung unserer Werbeangebote geben wir Ihre Gewinnspieldaten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister und Marketing-Dienstleister weiter. Zudem geben wir Ihre Daten an das in Ihrer Nähe befindliche Sconto-Einrichtungshaus (siehe www.sconto.de/filialfinder) weiter, damit Sie aktuelle Werbeangebote aus Ihrer Nähe erhalten. Die Versandart unserer Werbung hängt davon ab, welche Angaben wir von Ihnen haben. Fehlt uns beispielsweise Ihre E-Mailadresse, können wir Ihnen leider keine Werbemails zusenden.
Rechtsgrundlage sowohl für die Gewinnspielteilnahme als auch für die damit verbundenen Werbeangebote ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Gewinnspieldurchführung bis dieses abgewickelt ist. Für Werbezwecke verarbeiten wir Ihre Gewinnspieldaten solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.
3.15.4 SMS-Couponing
Sofern Sie in den Erhalt von Werbung eingewilligt haben und uns dabei Ihre Mobilfunknummer angegeben haben, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um Ihnen beispielsweise Gutscheincodes nebst Produktangeboten (Werbung) oder Hinweise zu aktuellen Aktionen per SMS zukommen zu lassen und Ihnen damit die Inanspruchnahme bestimmter Einkaufsvorteile zu ermöglichen. Die Gutscheincodes können Sie dann in unseren Sconto-Einrichtungshäusern am Gutscheinterminal eingeben und einen Gutschein ausdrucken. Ihre Kundendaten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister und unsere Marketing-Dienstleister weiter.
Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die mit dem SMS-Couponing verbundenen Werbezwecke solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung per SMS-Couponing mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.
3.15.5 Briefwerbung
Sofern wir Kundendaten von Ihnen erhalten haben, senden wir Ihnen regelmäßig Werbung per Brief. Hierfür verarbeiten wir Ihre Kundendaten. Soweit wir von Ihnen eine Mitteilung erhalten haben, dass Sie keine Werbung mehr wünschen, verarbeiten wir Ihre Kundendaten zu dem Zweck, Ihre Werbesperre zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass Sie von der Werbemaßnahme ausgenommen sind. Im Zuge der Durchführung unserer Briefwerbeaktionen einschließlich der Überprüfung der Werbesperren geben wir Ihre Kundendaten streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig und nur im erforderlichen Umfang an unsere Marketing-Dienstleister und unsere IT-Dienstleister weiter.
Rechtsgrundlage für diese Vorgänge sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen Werbung in Form des Direktmarketings zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die mit der Briefwerbung verbundenen Werbezwecke solange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns wünschen. Erhalten wir von Ihnen eine solche Mitteilung, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Werbesperrvermerk. Damit stellen wir sicher, dass Sie keine weitere Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Werbesperrvermerks ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für uns sicherzustellen, dass wir Ihre Werbesperre auch in der Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.
3.16 Webseite
Im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung unserer Webseite verarbeiten wir Log-Daten, Cookie-Daten, Letztere ggf. einwilligungsbasiert, sowie im Falle des Vorliegens Ihrer Einwilligung Kunden- und Kaufvertragsdaten zu folgenden Zwecken:
- Technische Zurverfügungstellung und Systembetrieb: Ermöglichung der Nutzung der Webseite; Zurverfügungstellung der auf der Webseite angebotenen Dienste, z.B. den Bestellvorgang, die Warenkorb-Funktion, den Newsletter Service, die Kontaktanfrage-Funktion, die Terminanfrage-Funktion, die Kommentarfunktion, sowie die Kontaktaufnahme nach Abgabe eines Kommentars; technische Administration; Systemsicherheit; Ermöglichung der Feststellung der Auslastung der Webseite.
- Webseiten-Optimierung: Ermöglichung der Feststellung und Beseitigung von Fehlern der Webseite; Beschleunigung der Geschwindigkeit der Abwicklung von Anfragen an die Webseite; Verfügbarmachung eventuell von Ihnen getroffener Voreinstellungen unserer Webseite; Optimierung der Darstellung unserer Produkte auf unserer Webseite; Ermittlung erforderlicher Anpassungen an oder Verbesserungen der Webseite.
- ggf. Webseiten-Personalisierung und Reporting: Wiedererkennung von Computern und bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen auch der Nutzer; ebenfalls bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen verarbeiten wir Ihre Daten zur Feststellung Ihrer bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite und Ausrichtung der Darstellungen der Webseite an den jeweiligen individuellen Interessen zur Verbesserung des Surferlebnisses und der individuelleren auf Sie bezogenen Ansprache bei der Anzeige der Produkte auf unserer Webseite; Ermöglichung der Erstellung eines auf die vorgenannten Punkte bezogenen Berichtswesens, das Informationen über das generelle Nutzer- und Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher beinhaltet; bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen werden die Daten zudem dafür verarbeitet, Ihnen Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht, zukommen zu lassen.
- ggf. Re-Targeting: bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zur Darstellung von Werbemaßnahmen für unsere Produkte und Services auf unserer Webseite, auf Webseiten unserer Partner und in sozialen Netzwerken und geräteübergreifende Darstellung von Werbemaßnahmen.
- Auswertung der Erfolge unserer Werbemaßnahmen.
Weitere Einzelheiten beschreiben wir bei den einzelnen Technologien. Diese Datenverarbeitungen erfolgen über Logfiles, Cookies und durch den Einsatz bestimmter Tracking-Technologien.
3.16.1 Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Webseite aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Auch personenbezogene Nutzerprofile werden grundsätzlich nicht erstellt (bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Ausführungen zum „Tracking“).
3.16.2 Cookies
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und sofern erforderlich seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten („Cookie-Daten“) eingeholt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Wir verarbeiten darüber hinaus beispielsweise Informationen zu Ihrem Warenkorb, die zuletzt von Ihnen angesehenen Produkte oder die von Ihnen gewählten Filtereinstellungen auf Katalogseiten. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers bzw. des sonstigen Endgeräts des jeweiligen Nutzers übermittelt.
Ihre Daten, die in den von uns verwendeten Cookies gespeichert werden, sind Ihnen in der Regel nicht persönlich zugeordnet, vielmehr wird eine Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“) zugewiesen. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nur, wenn Sie darin explizit eingewilligt haben, siehe Ziffer 3.15.
3.16.3 Tracking
Auf unserer Webseite und in unseren Newslettern verwenden wir außerdem sog. Tracking-Technologien. Die hierbei verarbeiteten Daten werden Ihnen grundsätzlich nicht persönlich zugeordnet, sondern mittels einer User-ID. Soweit hiervon Ausnahmen bestehen, sind diese bei den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Technologien beschrieben.
Die Tracking-Technologien ermöglichen es uns außerdem, dass wir Internetnutzer, die sich bereits für unsere Webseite interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner oder in Sozialen Netzwerken mit Werbung ansprechen können. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt ebenfalls auf Basis einer Tracking-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Analyse wird unter einem Pseudonym erfasst und es werden grundsätzlich keine Nutzerprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt, es sei denn, dies ist in dieser Datenschutzerklärung bei einzelnen Technologien anders dargestellt.
Die im Zusammenhang mit Tracking-Maßnahmen verarbeiteten Daten fassen wir ebenfalls unter dem Begriff Cookie-Daten zusammen.
Einzelne Tracking-Technologien:
3.16.3.1 Google Analytics (einwilligungsbasiert):
Wir verwenden Google Analytics (mit der Anonymisierungsfunktion), um den Traffic auf unserer Website zu analysieren. Die Betreibergesellschaft ist Google LLC. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Web Analytics ist die Erhebung, Sammlung und Analyse von Daten über Ihr Verhalten als Besucher unserer Webseite. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten über die Website, von der eine Person gekommen ist (sog. Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite besucht wurde. Web Analytics werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung eingesetzt. Google wird diese Informationen zudem benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Durch Google Analytics werden personenbezogene Daten und Informationen - einschließlich der IP-Adresse (anonymisiert) - an die Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, die für die Erhebung und Abrechnung der angezeigten Werbung erforderlich sind. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.
Für die Webanalyse über Google Analytics verwenden wir die Anwendung ""_gat. _anonymizeIp"". Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung von Google gekürzt und beim Zugriff auf unsere Webseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Haltbarkeit des Cookies beträgt 60 Tage.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plug-In oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, das die Erfassung durch Google Analytics innerhalb der Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für die Webseite, löschen Sie Ihre Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken): http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
3.16.3.2 Google AdWords (einwilligungsbasiert):
Wir verwenden Google AdWords für Werbung. Die Betreibergesellschaft ist ebenfalls Google LLC. Google AdWords sammelt über ein Cookie Nutzungsdaten, Informationen über den erfolgreichen Abschluss von Bestellvorgängen, die auf Werbeerlebnissen beruhen (Konvertierungen), evtl. Umsätze und Berührungspunkte mit Werbemitteln. Diese Cookies ermöglichen Google AdWords eine anonyme statistische Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website. Sobald Sie auf eines unserer Google AdWords klicken, speichert Google ein sogenanntes Konvertierungs-Cookie auf Ihrem Computer. Diese Konvertierungs-Cookies dienen nicht Ihrer persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Konvertierungs-Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir anonym erkennen, welche Keywords Sie in der Google-Suchmaschine verwendet haben und dass Sie auf ein bestimmtes Google AdWord geklickt und auf diese Seite weitergeleitet wurden. Darüber hinaus ermöglicht uns das Konvertierungs-Cookie, anonym zu erkennen, wenn Sie bestimmte Konvertierungs-Aktionen auf unserer Website durchführen, insbesondere durch Senden eines Kontaktformulars. Die durch den Cookie erzeugten anonymen Informationen werden in der Regel an einen Server in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen, dort gespeichert und von Google LLC statistisch ausgewertet. Google AdWords Conversion Tracking und Analyse liefert uns jedoch keine Informationen, die Sie persönlich identifizieren. Da jeder AdWords-Kunde ein anderes Konvertierungs-Cookie erhält, können Konvertierungs-Cookies nicht über die Websites mehrerer AdWords-Kunden verfolgt werden. Google LLC kann die gesammelten persönlichen Daten durch dieses technische Verfahren an Dritte weitergeben. Über Google AdWords werden personenbezogene Daten und Informationen - einschließlich der IP-Adresse - an Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, die für die Erhebung und Abrechnung der angezeigten Werbung erforderlich sind. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Wir verwenden die Informationen, um Konvertierungs-Statistiken zu erstellen und die Qualität und den Erfolg unserer AdWords-Kampagnen zu überprüfen und zu optimieren. Beispielsweise können wir statistisch analysieren, wie viele Nutzer auf welche Google AdWords bei Verwendung welcher Keywords geklickt haben und wie viele Nutzer nach dem Anklicken eines bestimmten AdWords welche Konvertierungsaktionen auf unseren Websites durchgeführt haben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Speicherdauer der Konvertierungs-Cookies beträgt 30 Tage.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass auch Google AdWords kein Cookie setzen kann. Sie können das Speichern der Konvertierungs-Cookies von Google AdWords Conversion Tracking auch nur verhindern, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden. Darüber hinaus können bereits von Google AdWords verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Wie man sich abmeldet, wird auch in dieser FAQ von Google erklärt: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de und in diesem Video-Tutorial von Drittanbietern:
https://www.youtube.com/watch?v=JBOV5C9PLyA.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
3.16.3.3 Criteo (einwilligungsbasiert):
Wir verwenden Criteo für Re-Targeting und Targeting-Maßnahmen. Betreibergesellschaft ist die Criteo SA. Criteo sammelt Informationen mit Hilfe von Tracking-Cookies und ähnliche Technologien, die auf dem Browser eines Benutzers platziert werden, oder über Werbe-IDs in Anwendungen, die keine Cookies unterstützen, wie z.B. in mobilen Anwendungen. Criteo analysiert, welche Produkte angesehen wurden, wie und wonach der Besucher der Webseite gesucht hat und welche Partnerwebseiten, auf denen Criteo Anzeigen für uns schaltet, besucht werden. Die Anzeigen von Criteo werden auf vielen Partnerwebseiten geschaltet. Durch diese Partnerwebseiten können ebenfalls Cookies in Ihrem Browser platziert werden. Mit Hilfe dieser Cookies können die Partnerwebseiten erkennen, dass Criteo eine personalisierte Werbung für Ihren Browser zur Verfügung stellt. Ihre Nutzung der Partnerwebseiten unterliegt den spezifischen Datenschutzbestimmungen der Herausgeber der Partnerwebseiten. Criteo SA kann die durch die Tracking-Cookies, sonstigen Technologien und Werbe-IDs gesammelten persönlichen Daten durch seine technischen Verfahren an Dritte weitergeben.
Criteo ist spezialisiert auf die Erstellung personalisierter Anzeigen durch "Criteo Dynamic Retargeting" und "Criteo Sponsored Products". Criteo arbeitet mit Online-Partnern zusammen, um Anzeigen für Benutzer zu erstellen, die die Webseiten oder mobilen Anwendungen dieser Online-Partner besuchen, und mit Herausgebern von Partnerwebseiten, um personalisierte Anzeigen anzuzeigen. Der Zweck des Tracking ist es, Anzeigen zu schalten, die Sie, basierend auf Ihrem aktuellen Browserverhalten oder Ihrer Suche, interessieren könnten. Beispiel für eine "Criteo Dynamic Retargeting"-Produktanzeige: Wenn Sie auf der Website/Mobilanwendung A surfen, sehen Sie bei einem späteren Onlinebesuch auf der Website/Mobilanwendung B personalisierte Anzeigen, die auf Ihrem Surfverhalten auf der Website/Mobilanwendung A basieren. Beispiel für eine "Criteo Sponsored Products"-Produktanzeige: Wenn Sie auf der Website unserer Partner Suchanfragen stellen ("Criteo Sponsored Products"), erhalten Sie personalisierte Werbeanzeigen zu Ihren Suchanfragen von dieser Webseite.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Speicherdauer des Cookies beträgt 60 Tage.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass Criteo kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Criteo bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Criteo finden Sie unter: https://www.criteo.com/de/privacy/.
3.16.3.4 Bing UET (einwilligungsbasiert):
Wir verwenden Bing UET für das Event Tracking. Die Betreibergesellschaft ist die Microsoft Corporation. Bing UET sammelt Nutzungsdaten (Klicks und Seitenaufrufe), Konvertierungsinformationen, evtl. Umsätze und Berührungspunkte mit Werbemitteln über den JavaScript UET Tag Tracking Code. Dieser JavaScript-Tag ermöglicht es Bings Ads, Konvertierungen zu verfolgen und Anzeigen für Besucher zu schalten, die unsere Website bereits besucht haben und noch immer an unseren Produkten interessiert sind. Dieser JavaScript-Tag ermöglicht es Bings Ads, Aktivitätsdaten zu sammeln, um ein genaues Konvertierungs-Tracking zu gewährleisten und das Remarketing in der bezahlten Suche zu verbessern. So können wir letztendlich die Rentabilität und Effektivität unserer Werbemaßnahmen messen und überprüfen. Durch Bing UET werden personenbezogene Daten und Informationen in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.
Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch die Ausführung von Bing UET verhindern würde. Darüber hinaus können Sie Ihr Widerspruchsrecht durch Opt-out von interessenbezogener Werbung ausüben, indem Sie die Opt-out-Seite von NAI (http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/) oder die Opt-out-Seite von DAA (http://www.aboutads.info/) besuchen.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Bing UET finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
3.16.3.5 AWIN und belboon (teilweise einwilligungsbasiert):
Wir verwenden AWIN für Affiliate Marketing und Tracking. Betreibergesellschaft ist die Awin Inc. AWIN speichert im Rahmen seiner Tracking-Services Cookies zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. Leads und Sales) auf Endgeräten von Nutzern, die unsere Webseiten oder andere Online-Angebote besuchen oder nutzen (z.B. Bestellung in einem Online-Shop). Diese Cookies dienen lediglich dazu, den Erfolg eines Werbemittels und die entsprechende Abrechnung innerhalb seines Netzwerks korrekt zuzuordnen. Ein Cookie enthält nur Informationen darüber, wann ein bestimmtes Werbemittel von einem Endgerät angeklickt wurde. Die AWIN Tracking Cookies enthalten eine individuelle Ziffernfolge, die dem einzelnen Nutzer nicht zugeordnet werden kann und die das Partnerprogramm eines Werbetreibenden, den Publisher, den Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Klick oder Ansicht) dokumentiert. AWIN sammelt auch Informationen über das mobile Endgerät, von dem aus eine Transaktion ausgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.
Außerdem nutzen wir belboon für das Affiliate Marketing. Betreibergesellschaft ist die belboon GmbH. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen belboon-Server übertragen und dort gespeichert. belboon wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, Berichte über Webseitenaktivitäten und Anzeigen für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. belboon kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von belboon verarbeiten.
Affiliate-Marketing funktioniert nur in Verbindung mit Tracking, um Affiliate-Partner, die für unsere Produkte und Angebote werben, bezahlen zu können. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken, zeigen Sie Ihr Interesse an unseren Produkten, was ein gegenseitiges berechtigtes Interesse aller Beteiligten an der Verarbeitung der Daten des Nutzers rechtfertigt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Speicherdauer der AWIN-Cookies reicht von 30 bis 90 Tagen.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass AWIN kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von AWIN bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von AWIN finden Sie unter: https://www.awin.com/us/legal/privacy-policy
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von belboon finden Sie unter: https://www.belboon.com/de/ueber-uns/datenschutz/
3.16.3.6 Emarsys (einwilligungsbasiert):
Wir setzen Emarsys für die Personalisierung, Analytik, Automatisierung und E-Mail-Kampagnen ein. Betreibergesellschaft ist die Emarsys eMarketing Systems AG. Emarsys funktioniert durch Cookies und Tracking-Pixel, die den Zweck von Emsarsys generell unterstützen, Newsletter und Werbung zu erstellen, die auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten sind. Sofern Sie entweder eine Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters erteilt haben und den dazugehörigen Double-Opt-In-Prozess zur Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse vollständig durchlaufen haben, oder auf unserer Webseite Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit einem Produktkauf eingegeben haben, werden Ihre über die Cookies von Emarsys gesammelten Daten zu einem Nutzerprofil zusammengeführt, das Ihnen über Ihre E-Mailadresse zudem persönlich zugeordnet werden kann. Die Zusammenführung der über die Cookies von Emarsys gesammelten Daten zu einem Nutzerprofil, das über Ihre E-Mailadresse Ihnen persönlich zugeordnet werden kann, ist auch dann möglich, wenn Sie in einem unserer Einrichtungshäuser eine Werbeeinwilligung unter Verwendung Ihrer E-Mailadresse abgegeben haben und anschließend unsere Webseite besuchen. Wir nutzen vorhandene Informationen wie Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Computer und Verbindungen zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihren Surfverlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Homepage, von Ihnen besuchte Produkte/Artikel. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich in pseudonymisierter Form. Sie erhalten damit individuell auf Ihre Interessen ausgerichtete Werbung mit unseren Newslettern. Ihre E-Mailadresse wird in dem Zusammenhang durch uns pseudonymisiert. Sie kann daher von Emarsys selbst nicht mit Ihren Daten als Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass Emarsys kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Emarsys bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Wenn Sie generell keine personalisierte Werbung über Emarsys erhalten möchten, können Sie dem auch jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine Nachricht in Textform an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Emarsys finden Sie unter: https://www.emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/.
3.16.3.7 Shopping24 (einwilligungsbasiert):
Wir nutzen Shopping24 für das Performance-Tracking und unsere Produktplatzierung. Betreibergesellschaft ist die shopping24 Gesellschaft für multimediale Anwendungen mbH. Shopping24 erfasst eine von shopping24 generierte Hash-ID sowie Bestelldaten (Nettobestellwert, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen) durch Tracking-Cookies. Diese Cookies ermöglichen es shopping24, für uns die Performance einer Kampagne zu verfolgen. Shopping24 gibt personenbezogene Daten nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers an Dritte weiter.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass Shopping24 kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Shopping24 bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Für weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Shopping24 besuchen Sie bitte: https://www.shopping24.de/datenschutz
3.16.3.8 SnowPlow (einwilligungsbasiert):
Wir verwenden SnowPlow zur Datenerfassung, Ereignisverfolgung und Analyse. Die Betreibergesellschaft ist SnowPlow Analytics Limited. SnowPlow sammelt Logfile-Daten (IP-Adresse, Cookie-ID, User-Agent), Nutzungs- und Ereignisdaten (Seitenaufrufe, E-Commerce-Transaktionen, Zeitaufwand, etc.) über ein Java-Skript. Dieser JavaScript-Ereignis-Tracker ermöglicht es uns, Daten auf Kunden- und Ereignisebene von verschiedenen Plattformen, einschließlich Web und Mobil, zu sammeln und diese Daten in strukturierte Datenspeicher zu laden, um erweiterte Datenanalysen zu unterstützen. Wir können die mit SnowPlow gesammelten Daten mit Hilfe von Business Intelligence-Tools und Statistik- und Modellierungstools auswerten und visualisieren. Dies hilft uns, unsere Kunden zu verstehen, unsere Angebote zu optimieren und damit unsere Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu steigern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.
Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft unterbinden, was auch die Ausführung von SnowPlow verhindern würde.
Für weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von SnowPlow besuchen Sie bitte: https://snowplowanalytics.com/privacy-policy/.
3.16.3.9 Facebook Custom Audiences (teilweise einwilligungsbasiert)
Wir verwenden Facebook Customs Audiences (sog. Facebook-Pixel) der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Das Facebook-Pixel kann hierbei Event-Daten über die Handlungen, die Sie auf unserer Webseite vornehmen (z.B. Besuch unserer Webseite, Produktkäufe, abgebrochene Produktkäufe, etc.) verarbeiten. Facebook kann die über das Facebook-Pixel gesammelten Informationen verarbeiten für einen Abgleich dieser Daten mit einer etwaig vorhandenen Nutzer-ID bei Facebook oder Instagram. Außerdem kann Facebook die Event-Daten zur Bereitstellung von Messungen und Analysen, die es uns ermöglichen, den Erfolg unserer Werbekampagnen und unserer sonstigen Online-Inhalte beurteilen zu können und unsere Webseite und Werbemaßnahmen optimieren zu können, verarbeiten. Außerdem verarbeitet Facebook die Event-Daten, um bestimmte Zielgruppen für unsere verschiedenen Werbemaßnahmen und Online-Dienste zu erstellen, an die wir dann für diese Zielgruppe geeignete Werbung senden können. Daneben verarbeitet Facebook die Event-Daten, um unsere Maßnahmen für Sie zu personalisieren. Wir stellen damit sicher, dass Werbung für unsere Produkte anhand der Interessen unserer Kunden ausgerichtet wird und damit passgenauer angezeigt wird. Gegebenenfalls nutzen wir die Event-Daten unter gleichzeitiger Berücksichtigung Ihrer Facebook Nutzer-ID, um Ihnen auch auf Facebook, Instagram, dem Facebook-Messenger und sonstigen Facebook-Produkten, unserer Werbung anzuzeigen. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook Ihre Event-Daten, darunter also z.B. auch den Besuch auf unserer Webseite, Ihrem Facebook-Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook z.B. durch die Verknüpfung der über unser Facebook-Pixel gesammelten Event-Daten mit Event-Daten anderer Webseitenbetreiber, eine Zuordnung zu Ihnen persönlich vornehmen kann.
Die über das Facebook-Pixel erhobenen Daten werden im Zusammenhang mit Facebook Custom Audiences nicht in unseren Daten gespeichert. Facebook speichert Ihre Daten für maximal 2 Jahre.
Sie können das Setzen des Facebook-Pixels jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass Facebook kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Facebook bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Wenn Sie Ihre Einwilligung in unsere Verwendung des Facebook-Pixels widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier: Optout Cookie
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
3.16.3.10 Einbindung von YouTube-Videos
Wir binden auf unserer Webseite YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Betreibergesellschaft der YouTube-Plattform ist Google Ireland Limited. Die Einbindung des jeweiligen Videos erfolgt mittels iframe. Dabei wird der konkrete Video-Inhalt von der YouTube-Plattform in einem in unsere Webseite eingebundenen Fenster eingeblendet. Sofern Sie eine (Unter-)Seite unserer Webseite, auf der ein solches Video in dieser Weise eingebunden ist, aufrufen, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt. Der Inhalt des Videos wird durch Mitteilung von Seiten des YouTube-Servers an Ihren Browser dargestellt. Wir binden diese YouTube-Videos ausschließlich im erweiterten Datenschutzmodus ein. Hierbei wird die eigentliche URL des YouTube-Videos durch eine YouTube-Nocookie-URL ersetzt. YouTube sichert zu, in dem Zusammenhang zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Nichtsdestotrotz werden die Log-Daten einschließlich der IP-Adresse an YouTube übertragen. Sofern Sie bei dem Aufruf unserer Webseite nicht gleichzeitig bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind, können diese Informationen Ihnen auch seitens YouTube nicht persönlich zugeordnet werden. Durch das Anklicken des Videos, speichert YouTube nach eigener Auskunft sodann auf Ihrem Gerät Cookies, die aber ebenfalls keine persönlich identifizierbaren Daten erhalten, sofern Sie nicht gleichzeitig bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet sind. Sind Sie gleichzeitig angemeldet, können alle diese Informationen Ihrem YouTube- bzw. Google-Benutzerkonto zugeordnet werden. Durch YouTube werden personenbezogene Daten und Informationen in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese persönlichen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.
Auf die mögliche Erhebung und/oder Verwendung Ihrer Daten durch Google bzw. YouTube haben wir keinen Einfluss.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass YouTube kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von YouTube bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
3.16.4 Google reCAPTCHA (einwilligungsbasiert)
In Bereichen unserer Webseite setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Das Tool dient dabei vor allem der Unterscheidung, ob Eingaben durch natürliche Personen oder ggf. missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgen. Die Betreibergesellschaft ist Google LLC. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. reCAPTCHA platziert bei der Ausführung ein Cookie in Ihrem Browser und erstellt einen Screenshot Ihres Browserfensters. Neben Ihrer IP-Adresse werden Informationen über sonstige Google Cookies, die innerhalb der letzten sechs Monate in Ihrem Browser gesetzt wurden, Informationen zu den Spracheinstellungen, zum Datum, installierten Plug-Ins und aller Javascript-Objekte durch Google LLC in den Vereinigten Staaten von Amerika erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes erforderlich sind. Aufgrund dieser Informationsübernahme kann nicht ausgeschlossen werden, dass zugleich ein geräteübergreifendes Tracking erfolgt. Die insoweit gesammelten personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Die Speicherdauer des reCAPTCHA-Cookies beträgt 180 Tage.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser dauerhaft verhindern, so dass auch Google reCAPTCHA kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können bereits von Google reCAPTCHA verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Wie man sich abmeldet, wird auch in dieser FAQ von Google erklärt: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de und diesem Video-Tutorial von Drittanbietern: https://www.youtube.com/watch?v=JBOV5C9PLyA
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/